Historisches Spielzeug
Altes Spielzeug in Wort und Bild
Auf den folgenden Seiten gibt  es vornehmlich alte Spielzeuge der 1950er, aber auch der 1930er, 1940er, 1960er  und 1970er Jahre "querbeet" zu sehen, sowohl zeitlich als auch thematisch  ungeordnet. Einziges Auswahlkriterium: Mir gefällt es!
                |     
      |   |     
  
Das in dieser Rubrik gezeigte  Mädchenspielzeug und Jungenspielzeug stammt aus verschiedenen Epochen  und wird ganz bewusst kunterbunt gemischt präsentiert - vielleicht  entdeckt der eine oder andere Besucher auf diese Art und Weise ja auch  einmal ein anschauenswertes altes Spielzeug außerhalb seines normalen  Interessengebietes. Ebenso enthalten ist DDR - Spielzeug, das in hohen  Stückzahlen "in den Westen" exportiert wurde und daher nicht selten  ebenfalls in Kinderzimmern der Bundesrepublik zu finden war. (Spezielle  Seiten über Spielzeug aus der DDR gibt es HIER  zu sehen.) -  Auf mich kann auch (und gerade!) billiges  Plastik- oder "Kirmesspielzeug" einen großen Reiz ausüben! Schließlich  war es seinerzeit wesentlich weiter verbreitet als das heute  insbesondere von Sammlern bevorzugte "Markenspielzeug" von Steiff,  Märklin, Schuco & Co.. Ganz besonders interessiert mich zudem  Spielzeug mit Zeitbezug, sei es ein Würfelpuzzle aus den frühen 50ern,  das spielende Kinder zeigt und gleichzeitig durch eine  Baustellenlandschaft im Hintergrund den seinerzeit allgegenwärtigen  Wiederaufbau dokumentiert oder gar ein Atomkraftwerk im Spielformat. 
INFO: Das Wirtschaftswundermuseum unterstützen    
 
            |     
      | Stundenlanger  Spielspaß ganz ohne Hightech: Kreisel, hier "Peitschenkreisel" der 50er  Jahre, die durch eine herumgewickelte und schnell weggezogene  Peitschenschnur in Rotation gesetzt werden und durch geschickte  Peitschenschläge in Bewegung gehalten werden können. |     
  
 
            |                       |         |     
      | Alter Kinderkreisel, Brummkreisel |     |   "Hula-Hoop-Kreisel"  - In Drehung versetzt, rotiert bei diesem Kreisel der Firma Fuchs der  gelbe Ring um die Hüfte des Blechmännchens. Höhe ca. 28cm |     
  
 
            |     
      | Intensiv bespielte figürliche Kreisel / Holzkreisel / Peitschenkreisel |     
  
 
 
            |             |         |             |         |     
      | Der Hula-Hoop-Reifen war sicherlich um 1959 herum DAS Trend-Spielzeug schlechthin. |     |   Hula-Hoop Mädchen der Firma Max Carl mit mechanischem, per Schlüssel von Hand aufziehbarem Federantrieb, Höhe ca. 26cm |     |   Privatfotos, Sammlung Wirtschaftswundermuseum |     
  
 
            |                       |         |     
      | Hula-Hoop  war allgegenwärtig, hier auf dem Titel des Filmprogramms zu "Hula-Hopp,  Conny" mit Cornelia Froboess. Produziert wurden die verschiedenfarbigen  Kunststoffreifen unter anderem von der heute durch "Playmobil"  bekannten Firma Georg Brandstätter (Geobra). |     |   Privatfoto um 1959, Sammlung Wirtschaftswundermuseum |     
  
 
 
            |     
      |   |     
  
In eigener Sache: Es gibt im Netz  mittlerweile wirklich viele schöne Seiten zu entdecken, auf denen  Sammler Bilder alter Spielzeuge präsentieren und zudem über Hersteller,  Firmengeschichten und Marktpreise informieren. Besonders beliebt sind  dabei offenbar Stücke, die möglichst unbespielt sind und neuwertig "wie  aus dem Laden" daherkommen. Ich möchte dies gar nicht bewerten, denn ich  finde, dass das Sammeln in erster Linie Spaß machen soll und daher  erlaubt ist, was gefällt. Was auf fast allen diesen Seiten für meinen  Geschmack jedoch zu kurz kommt: Dass es sich ursprünglich natürlich  nicht um Sammelobjekte, sondern um Kunderspielzeuge handelte! Darum  freue ich mich immer sehr, wenn ich Kindheitsschätze aus den Händen der  ursprünglichen Besitzer*innen erhalte und räume deren Erinnerungen einen  großen Raum ein. 
Und auch,  wenn ich selbst einige entsprechende Sachen in der Sammlung habe:  Unbespieltes Spielzeug hat für mich im Grunde seinen Daseinszweck  verfehlt!
 
 
            |     
      Eines  der ersten Plastikspielzeuge der frühen 1950er Jahre, mit Fahrerfigur  aus Masse, gemarkt "Progress Werk" (Progresswerk Nürnberg). Später gab  es wohl noch ein baugleiches Modell von Geobra mit modifiziertem Fahrer.  Auf den Michelin-Reifen des sehr detaillierten Mercedes  Rennwagen-Modells ist sogar deren Größe zu erkennen (6.40 - 13X), die  Gesamtlänge des Spielzeugs misst stattliche 39cm.  |     
  
 
            |                |        
  |     
      |   |     |     |     
  
 
 
            |                |        
  |     
      | Zwei  farbenfroh lithographierte Sandeimer aus Blech. Oben mit einer  Abbildung des ab 1949 gebauten Borgward Hansa 1500 (der ersten  westdeutschen PKW - Neuproduktion nach dem Krieg) und damit ein frühes  Beispiel für Product-Placement im Kinderzimmer. Das Motiv dokumentiert,  dass sich die Lage nach der Währungsreform zumindest ein Stück weit zu  normalisieren beginnt und es einem Teil der Deutschen materiell wieder  besser geht. |     |   Blecheimer  mit recht skurrilem Fliegende-Untertassen-Motiv. Spielzeuge dieser Art  sind - da zumeist verrostet - nur noch sehr selten zu finden. Maße: Höhe  (oben) mit Henkel jeweils ca. 25cm, unten ca. 23cm |     
  
 
 
            |     
      "Wir  spielen Regierung!" sorgte nach seinem Erscheinen im Jahr 1952 für  einen großen medialen Wirbel und war sowohl der "Zeit" als auch dem  "Spiegel" eine ausführliche Berichterstattung wert (zu den  online-Veröffentlichungen: DIE ZEIT, DER SPIEGEL). "Ein Capisco-Spiel", "DBP. angem., WZ und Copyright by Capisco GmbH, München"
   |     
  
 
 
            |     
      | Der Zug  ist ein "Margarinespielzeug". In der 50ern und 60ern lag Margarine oder  Nudeln häufig als Kaufanreiz ein kleines Spielzeug bei. In diesem Fall  gab's Lok und Waggons jeweils beim Kauf von "Solo-Vorzugsmargarine" der EFFKA GmbH dazu. Gesamtlänge ca.49cm. - Der Tender gehört natürlich direkt hinter die Lok! Sorry, bin kein wirklicher Eisenbahn-Fan... |     
  
 
 
 
            |     
      |   |     
  
Wer  glaubt, dass es ein Spielzeug-Atomkraftwerk nur im berühmten   Weihnachtssketch von Loriot gibt, wird hier eines besseren belehrt. Die  kuriose,  paradoxerweise elektrisch betriebene Wilesco Dampfmaschine R  200 "Atomkraftwerk" dokumentiert den Fortschrittsglauben, aber auch die  Ängste dieser Zeit. Aus der  Betriebsanleitung: "Lieber junger Freund!  Ein neues technisches Zeitalter ist angebrochen - das des Atoms. Noch  stehen wir am Anfang dieser Epoche. Du wirst groß mit dieser Zeit, und  Worte wie Kernspaltung, Kettenreaktion und Radioaktivität sind für dich  schon geläufige Begriffe geworden. Du wirst alle diese Dinge mehr von  der technischen Seite her betrachten als die ältere Generation, wie  vielleicht auch deine Eltern. Bei ihnen hat allein schon das Wort "Atom"  einen bitteren Beigeschmack, denn nur allzu oft wird es in Verbindung  gebracht mit "Atombombe", mit Tod und Vernichtung." 
Da  die Eltern dieses Spielzeug aber nun erst einmal kaufen mussten (und  das  offenbar nicht taten), wurde Wilesco durch zu geringe  Verkaufszahlen wohl schon  recht bald zum "Atomausstieg" gezwungen.  Indiz dafür ist, dass dieses vielsagende  Spielzeug heute nur noch  extrem selten auftaucht. - Erstmals zu entdecken ist es übrigens im  Katalog eines Spielwarengroßhändlers aus dem Jahr 1958: "Ein neues  technisches Spielzeug für die Jugend. Dieses Modell ist erstklassig  verarbeitet und gleicht einem Original-Atomkraftwerk. Die Funktion  gleicht einer elektrisch beheizten Dampfmaschine. Machen Sie bitte einen  Versuch. Selbst als Blickfang für Ihr Schaufenster gut geeignet." -  Maße: 30,5 x 25 x 18 cm 
 
 
 
 
            |     
      "Atomspielzeug" zum Zweiten: der "große Atomkreisel mit Sirenenton"
   |     
  
 
 
            |     
      |   |     
  
Alte Spiele mit  hochaktuellen  Titeln: Das Puzzle-/Legespiel "Wir bauen Europa" (HERBERT'S  geographische Spiele) sowie "Europa, eine Schicksalsgemeinschaft", "Ein   erdkundliches Lege- und Fragespiel für Familie und Schule", Turm Spiele,   1957. "Die Technik hat das Leben des Menschen und das Gesicht der Erde   in den letzten zwei Jahrhunderten stark verändert (...) Der Begriff  von  Raum und Zeit änderte sich grundlegend. In wenigen Stunden werden   Kontinente überwunden. Der Mensch von heute ist kaum in der Lage, dieser   Entwicklung geistig zu folgen. (...) Mit der Technisierung bildeten   sich große Wirtschaftsräume und Staaten. (...) Europa, der alte Erdteil   (...) wurde von der allgemeinen Entwicklung in der Welt überrundet.   Seine führende Rolle hat es eingebüßt. USA und Sowjet-Union bestimmen   gegenwärtig das Geschehen auf unserem Planeten. - Den Blick auf die   politischen Gegebenheiten zu öffnen, das Wissen um Europa zu vertiefen   und den Gedanken zu stärken, daß die europäischen Staaten sich auf   vielen Lebensgebieten enger zusammenschließen müssen, um sich ihre   Eigenart zu erhalten und die Aufgabe in der Zeit zu meistern, ist der   Zweck dieses Spiels."
 
            |     
      |   |     
  
 
 
            |     
      | Eine  Art Puppenküche für Jungen aus dem Jahr 1955: "Die  Kindertheke". Aussagekräftiges Zeugnis einer Zeit, in der  Suchtvorbeugung/-verhütung noch ein Fremdwort war...Theke: 18 x 14 x  7cm, Hersteller: Hesmer & Möllhoff Metallwarenfabrik,  Werdohl-Bärenstein / Westfalen |     
  
 
 
            |     
      |   |     
  
Für  mich persönlich DAS Gesellschaftsspiel / Brettspiel schlechthin zum  Thema "Wirtschaftswunder": "Wie gehen die Geschäfte?" - "Ein  Unternehmerspiel voll Spannung und Humor" von "Haus Hachenburg, Abt.  Spiele Verlag, Bremen", für "einen Jungen oder Mädel vom 12.Lebensjahre  an". Aus dem Begleitheft: "Wohl alle Menschen möchten zu Geld und Besitz  kommen. Je früher, desto besser (...) Man lernt bei diesem Spiel für  das praktische Leben manches hinzu. Denn auch ohne unbedingt ein  Geschäfts-Unternehmer zu sein oder werden zu wollen, lohnt es sich  immer, diesen oder jenen Geschäfts-Vorteil kennen zu lernen, mit dem man  Geld verdient. Denn es dreht sich vieles im Leben bekanntlich um das  liebe Geld:" Und so können die Spieler Eigentümer von Geschäften werden,  deren Wert sich - nach dem Monopoly-Prinzip - im Verlauf des  Spielbrettes stetig steigert. Preislich ganz unten angesiedelt sind ein  "Milchgeschäft" und ein "Konfitüren-Geschäft", im mittleren Segment ist  mit einer "Leihbücherei" ein Vorläufer heutiger Videotheken zu finden  und am wertvollsten ist - zeittypisch - ein "Baugeschäft". - Mehr Spiele zum Thema HIER
 
 
            |     
      Rolltafel / Rollbild aus einer Schule mit typischer 50er-Jahre-Szene: "Im Park".  |     
  
 
 
            |     
      Puppenbadewanne,  29cm, Aufschrift: "Meiner kleinen Anneliese als Gruß aus Rußland! 1943"  - Ich bedanke mich für dieses einzigartige Zeitzeugnis ganz herzlich  bei Christel aus Nordhausen!
   |     
  
 
 
 
            |     
      | Typisches  Spielzeug der Nachkriegsjahre: selbst gebaute Eisenbahn, in diesem Fall  von einem ausgesprochen begabten Bastler mit vielen reizvollen Details  ausgestattet. |     
  
 
 
            |                       |         |     
      | "Spielkonsolen" aus der "vor-Computer-Ära": Tischflipper - hier mit dem klassischen Motiv "Gross-Jagd" -  MEHR Tischflipper HIER |     |   Meist  war relativ schnell die Abschussvorrichtung der Kugel defekt, weshalb  diese sehr weit verbreiteten "Kirmesspielzeuge"  heute nurmehr  ausgesprochen selten zu entdecken sind. Maße: 11,5 x 18cm, um 1960 |     
  
 
    
                                                                                                                  WEITER→