Ausleihbare Ausstellungen des Wirtschaftswundermuseums:
 
 
Immer bereit!
Aus dem Leben der Jungen Pioniere in der DDR
         16.7.2022 - 4.9.2022  Museum Petersberg / Saalekreis
    Aufgrund der großen Resonanz verlängert bis 31.10 2022
 Ausstellungs-INFO
 
 
 
 
 
 
 
 
Sexismus in der Wirtschaftswunderzeit
Das absurde Frauenbild der 50er und 60er Jahre
 
 
Ausstellungs-Info
Kontakt
 
 
 
 
 
Im Kinderzimmer wird's orange!
Spielzeug aus den 1960er und 1970er Jahren
 
        20.11.2021 - 18.4.2022 Reutlingen
 
Weitere Ausleih-Anfragen sind willkommen! Mehr Infos HIER. 
KONTAKT
 
 
  
 
 
 
 
 
 
Das hab' ich auch gehabt!
Spielzeug aus dem Wirtschaftswunder      
     
12.12.2018 bis 5.5.2019  Neuwied
 29.6.2019 - 18.8.2019  Petersberg / Saalekreis
 9.11.2019 - 9.2.2020  Reutlingen
 
Weitere Ausleihanfragen sind willkommen! Bilder der Ausstellung HIER
 
 
 
 
 
  
Vintage Fashion
Paper Dolls aus der Sammlung des Wirtschaftswundermuseums  
      
6.9.2020 bis 21.3.2021  Feld-Haus – Museum für Populäre Druckgrafik, Neuss
 
17.7.2021 - 12.9.2021  Museum Petersberg / Saalekreis
 
(Weitere Ausleih-Anfragen sind willkommen! KONTAKT)
 
ZUR SAMMLUNG
Impressionen der Ausstellung
 
 
  
 
 
Deutsch-deutsche Spielzeugwelten
 
 9. Juli - 11. Oktober 2010 Museum Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden/Thüringen 
19. Juli - 7. September 2014 Museum Petersberg
12. Dezember 2015 - 6. März 2016 Museum Schloss und Festung Senftenberg
22. März 2016 - 4. September 2016 Spreewald-Museum Lübbenau
 
(Weitere Ausleih-Anfragen sind willkommen! KONTAKT)
 
Ausstellungsinfo
 
 
 
 
 
 
 
Kaufrausch im Kinderzimmer 
Kinderkaufläden - Ein Spiegel deutscher Konsumgeschichte 
      
15. März - 30. August 2009 Grafschafter Museum Moers 
11. Juli. - 6. September 2015 Museum Petersberg
11. Oktober 2015 bis 28. Februar 2016 Kreismuseum Prinzeßhof Itzehoe
  
 
(Weitere Ausleih-Anfragen sind willkommen! KONTAKT)
 
Ausstellungsinfo
Impressionen der Ausstellung
 
 
 
  
 
 
 
 
Damit hab' ich auch gebaut!
Baukästen aus Deutschland-Ost und -West
 
18.7. - 13.9.2020 im Museum Petersberg 
 
(Weitere Ausleih-Anfragen sind willkommen! KONTAKT)
 
 
 
 
 
 
 
Das hab' ich auch gehabt!
Spielzeug in der DDR
     
16.6. - 19.8.2018  Museum Petersberg / Saalekreis 
 
8.7. - 27.8.2023  Museum Petersberg / Saalekreis
 
(Weitere Ausleih-Anfragen sind willkommen! KONTAKT)
Ausstellungsinfo
 
 
 
 
 
 
 
  
DDR-Spielzeug: Propaganda im Kinderzimmer
 
16.Nov. 2019 - 29.März 2020 Heuson-Museum Büdingen  
(Weitere Ausleih-Anfragen sind willkommen! KONTAKT)
 
  
 
     
 
 
 
 
Karins Puppenhaus und Peters Tankstelle
Kleine Spielwelten aus Ost- und Westdeutschland 
    
            |     
      |   |     
  
Puppenhäuser    rufen nicht nur schöne nostalgische Kindheitserinnerungen hervor,     sondern dokumentieren darüber hinaus anschaulich, wie sich die deutsche    Wohnkultur im Laufe der Zeit verändert hat. Von der spartanischen    Möblierung der Nachkriegsjahre über die Nierentische, Tütenlampen und    Cocktailsessel bis hin zu den Schrankwänden  und schrillen Tapeten der   70er ist alles auch im Miniaturformat der  Puppenhauswelt   wiederzuentdecken. Da die Ausstellung mit ihren  vielfältigen Exponaten   den Bogen von der Nachkriegszeit bis in die  1980er Jahre spannt, bietet   sie aufschlussreiche Einblicke in die Woh-  und Schlafzimmer, Küchen und   Bäder sowohl der DDR als auch der  Bundesrepublik. Interessant ist   sicherlich, dass viele in der DDR  hergestellte Spielhäuser eigens für   den Export produziert wurden und  so auch in bundesdeutsche   Spielwarengeschäfte und Versandhauskataloge  gelangten. So ergab es sich   nicht selten, dass sie mit Möbeln aus dem  Westen eingerichtet  wurden   und es derart in manchen Kinderzimmern  gewissermaßen zu einer Art    vorweggenommener Wiedervereinigung kam... -  Damit auch männliche   Museumsbesucher (sofern sie sich wider Erwarten  denn nicht ebenfalls für   Puppenhäuser begeistern lassen) nicht zu kurz  kommen, wird die   Ausstellung durch ebenfalls aus Ost und West  stammende Spielparkhäuser   und Garagen abgerundet. 
Museum Petersberg - 25.6. bis 18.9.2016
 
(Weitere Ausleih-Anfragen sind willkommen! KONTAKT)
 
INFO: Impressionen der Ausstellung
 
 
 
 
 
 
Spiel mit!
Historische Gesellschaftsspiele aus Deutschland-Ost und Deutschland-West
       
1.7.2017 - 22.10.2017 im Museum Petersberg 
 
Würfeln,    rausschmeißen, taktieren, knobeln, strategisches Geschick  beweisen  und   wenn das nötige Glück fehlt vielleicht auch ein bisschen   schummeln...   Vielfältig, spannend und unterhaltsam ist die Welt der     Gesellschaftsspiele. Die Ausstellung präsentiert bekannte und weniger     bekannte Spiele aus der DDR und der Bundesrepublik, zeigt  Unterschiede    sowie Berührungspunkte auf und beleuchtet durch die  verschiedenen    politischen Systeme bedingte Hintergründe. - Der Titel  "Spiel mit!" darf    übrigens wörtlich genommen werden: Im Museum  Petersberg bietet sich   den  Besuchern die Gelegenheit, etliche Spiele  nach Herzenslust selbst    auszuprobieren.
 
(Weitere Ausleih-Anfragen sind willkommen! KONTAKT)
 
 
 
 
 
FERNSEHSPIELE
   

   
 
Medienecho / Auswahl:
Rheinische Post 14.07.2005
NRZ 14.07.2005
Glaube Aktuell 20.07.2005
DER SPIEGEL Nr.31/05
WDR-Fernsehen 06.09.2005
 
 
 
 
             
 
 
 
Im Rahmen der folgenden Ausstellungen / Events waren Objekte aus der "Sammlung Wirtschaftswundermuseum" zu sehen:
 
 
Im Ausstellungskatalog zu "Feminine Fifties - Die Wirtschaftswunderfrauen" (12.4. - 22.5.2010 im grandiosen Museum WAGNER:WERK in Wien) ist ein Beitrag von mir über die Frauenzeitschrift Constanze zu finden. - Für einen 50er-Jahre-Fan war es natürlich ein Traum, derart an einer Ausstellung beteiligt gewesen zu sein, in die mit den  von mir sehr geschätzten Künstlerinnen Dagmar Koller und Conny Froboess  auch zwei absolute Ikonen der Wirtschaftswunder-Ära involviert  waren!    Ausstellungs-INFO
 
Vom 30.September 2009 bis zum 2.Mai 2010 lief im Museum der Augsburger Puppenkiste "die Kiste" die Ausstellung "Helden der Kinderzimmer" - Literatur & Puppenspiel. 
Ich habe mich sehr(!) darüber gefreut, dass ca. 75 Bücher aus meiner Sammlung internationaler Astrid-Lindgren-Bücher "in  einer der umfangreichsten und fantastischsten Ausstellungen, die das  Museum "die Kiste" je gezeigt hat", unter einem Dach mit den Helden  meiner eigenen Kindheit wie Kater Mikesch und "dem Löwen" ("Der Löwe ist los") zu sehen waren!
 
            |     
      | "Krimis, Fußball, Mainzelmännchen - Fernsehspaß in der Antennenzeit" |     
  
 
         
    
 
            |     
       Deutsche Kinemathek - "Museum für Film und Fernsehen" am Potsdamer Platz in Berlin  |     
  
     
 

   
So schön war die Zeit!?
 
Die  Ausstellung war für jeden 50er-Jahre-Fan ein MUSS. Im  Spielzeugbereich gab es vom Tretauto bis zum Indianer-Kostüm viele  Objekte aus meiner Sammlung zu sehen, die Sonderausstellung 
"Schaffe, schaffe, Häusle baue - zur Wohnsituation in Lüneburg" und "der Wohnalltag im Puppenhausformat" 
zeigte Puppenhäuser als "Spiegel der Zeit".
 
 
 
 
 
 
           
  |                            |         |     
      Museum Industriekultur Osnabrück, 13.Mai bis 30. September 2012 "Richtig in Fahrt kommen. Automobilisierung nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland"  |     |   Hamburger Museum der Arbeit, Ausstellung:"Tempo - auf drei Rädern durch die Stadt"   |     
  
 
 
            |                        |         |     
      Städtische Galerie Mennonitenkirche Neuwied - "Als die Welt noch klein war - Puppenstuben und Kaufläden vom Biedermeier bis heute"  Eine tolle, ambitionierte Ausstellung (bei dieser Gelegenheit meinen aufrichtigen und anerkennenden Dank an die Kuratorin Rosina Kusche-Knirsch), die endlich auch einmal den Bogen bis in die 1970er Jahre spannte. - Die Ausstellung kommt in meiner ganz persönlichen Wertschätzung übrigens unmittelbar hinter dem Pionierprojekt "Traumwelten der 50er Jahre" in Bruchsal. Wer nicht da war, hat definitiv was verpasst! 
   |     |   Städtische Galerie Neuwied - "Warten auf das Christkind - Adventskalender und Standkaufläden" 25. November 2011 bis 8.Januar 2012  |     
  
 
 
 
            |                          |         |     
      Krefeld, Museum Burg Linn, 18.3. - 16.9.2012  Familienwelten - Geschichte und Geschichten  |     |   "Männersache(n). Rollenbilder im Wandel" - Museumsdorf Kürnbach, 27.März - 6.November 2011
   |     
  
 
 
            |                     |         |     
      | "Lippenbekenntnisse - 130 Jahre Lippenstift", 1.Oktober - 10.November 2013, Kunstforum Halle |     |   "Wunderbare Radiowelten", 27.Oktober 2013 bis vorraussichtlich März 2015, Museum Industriekultur Osnabrück - INFO |     
  
 
    
 
     
 
 
etc.
 
 
 
Publikationen von Jörg Bohn (VG Wort Wissenschaft) zu Objekten des Wirtschaftswundermuseums
                      Spiel-Parkhäuser (Trödler & Sammler Journal 10/04)
                      Kinder-Kaufläden der Nachkriegszeit (Trödler & Sammler Journal 2/05)
                      Schallplattenalben der 50er Jahre (Trödler Kompakt 9/04)
                      Blechspielzeug-Küchen (Trödler Kompakt 12/05 und 1/06)
                      Kochbücher der 50er Jahre (Trödler Kompakt 2/06)
                      Alte ESSO-Reklame (Trödler Kompakt 3/06)
                      Puppenhaus "Constanza" (1zu12 Das Magazin 5/06)
                      Film und Frau (die 50er-Jahre-Zeitschrift) (Trödler Kompakt 9/06)                       Playboy - Kalender (Trödler Kompakt 10/06)
                      Puppengeschirr aus Plastik (Trödler 2/07)
                      Kaufladenminiaturen (Trödler 3/07)
                      Astrid Lindgren (Trödler 4/07)
                      Kinderstunde (Spiele/Bücher/LP's zu Kindersendungen im TV) (Trödler 7/07) Puppenstuben der 50er Jahre - ein Spiegel deutscher Wohnkultur - in: "Mein Teddybär, der lässt mich nicht im Stich" (Katalog zur Ausstellung "Kinderwelt der 50er-Jahre" im Deutschen Salzmuseum)
                      Weihnachten im Wirtschaftswunder (alte Kaufhauskataloge) (Trödler 12/07) 
                      Bücher von Erich Kästner - (Trödler 5/08)
                      Puppenstuben der 70er Jahre  (Trödler 7/08)
                      Kindermixer (TRÖDLER 2/09)
                      Paper Dolls (TRÖDLER 3/09)
                      Die Frau (Frauenzeitschrift der Nachkriegsjahre) (TRÖDLER 7/09)                        Goldenes Puppenstubenzubehör (TRÖDLER 11/09)
                      DDR-Baukästen (TRÖDLER 4/10)
FEMININE FIFTIES. Die Wirtschaftswunderfrauen. Hrsg. Monika Wenzl-Bachmayer.
Mit     Beiträgen von Jörg Bohn, Gerda Buxbaum, Angela Delille und Andrea     Grohn, Dagmar Koller, Uta M. Matschiner und Monika Wenzl-Bachmayer.  ISBN    978-3-200-01833-4   
                      Reisespiele (TRÖDLER 4/2013)
                      Spielzeug im Wirtschaftswunder (Wilhelmshavener Zeitung 24.12.2014)
WELTRAUMSPIELZEUG   - in: "Sommer 1969 - Westfalen im Mondfieber", Begleitbuch zur   gleichnamigen Ausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen.   ISBN:978-3-927204-9-11
 
 
Die Sammlung / Abbildungen von Objekten der Sammlung / Hinweise auf die Sammlung in den Medien (Auswahl):
Rheinische Post 14.07.2005
NRZ 14.07.2005
Glaube Aktuell 20.07.2005
WDR-Fernsehen 6.9.2005
Wolfsburger Nachrichten 11.11.2006
Berliner Tagesspiegel 17.12.2006
Landeszeitung 24.2.2007
MDR-Fernsehen (Außenseiter-Spitzenreiter) 11.4.2007
Das Erste (neuneinhalb) 5.5.2007
Lübecker Nachrichten 12.10.2007
Rhein-Zeitung Koblenz 1.7.2009
Rheinische Post 13.3.2009
Mannheimer Morgen 18.4.2009
WAZ  2.5.2009
n-tv.de / Kultur  29.09.2009
MDR 1-Radio - "Marlene - Die Kulturrevue" 8.7.2010
MDR-Fernsehen 9.7.2010
Freies Wort 12.7.2010
Südkurier 6.11.2010
WDR-Fernsehen "WestArt" 1.2.2011
WDR-Fernsehen "planet wissen" 4.5.2011
DAS NEUE BLATT Heft 27/2011
Kieler Nachrichten 22.12.2011
Lea Heft 6/2012
DAS NEUE BLATT Heft 12/2012
WELT am SONNTAG 18.03.2012
DAS NEUE BLATT, Hefte 47 und 48/2012
tina Heft 50/2012
ZDF 24.12.2012 "Weihnachten mit Carmen Nebel"
DAS NEUE BLATT Weihnachts-Sonderheft 2013
rbb-Fernsehen "Theodor", 1.12.2013
Südkurier 23.12.2013
MDR-Radio  21.7.2014
Wilhelmshavener Zeitung 24.12.2014
(Wiener) Kurier 15.5.2015
MDR-Fernsehen 10.8.2015
Norddeutsche Rundschau 9.10.2015
etc.